Laravel Logo

Laravel ist DIE Wahl bei den PHP Frameworks

Laravel ist in den letzten Jahren durchgehend zu dem weltweit beliebtesten PHP Framework gekürt worden. Wenn man sich die Leistungsfähigkeit des Frameworks ansieht, wundert das auch nicht. Wir wagen einen Blick in die App-Entwicklung mit Laravel.

‚Beam me up‘ – the Laravel way

Wir beginnen mit einem Blick in die Dokumentation des Frameworks Laravel: Hier finden wir eine ausführliche Installations-Anleitung.

Für die Lernenden in der Webentwicklung muss man vorwegschicken: Hier beginnt alles mit der Commandline, also komplett ohne GUI (grafischem Interface). Das ist für einen Webdesigner/-Entwickler im Zweifel eine erste Hürde, die genommen werden muss.

Was man damit aber gewinnt, ist zweifellos genial!

Wir starten ein neues Projekt in unserer lokalen Entwicklungsumgebung. Hier rufen wir das Terminal, die GitBash, Cygwin etc. auf. Ebenso funktioniert das über einen IDE (in meinem Fall PHPStorm).

Man kann an dieser Stelle einfach der Anleitung folgen und sich ein neues Projekt installieren. Nach erfolgreichem Download startet man eine neue App mit wenigen Befehlen und man bekommt eine bereits komplett lauffähige Website mit Standard-Inhalten.

Daraufhin beginnt der Spaß des Entwicklers. Über die CLI kann man sich einzelne Teile seiner App einfach erschaffen ‚lassen‘. Da es sich um ein MVC (Model View Controller) Framework handelt, beginnt man am leichtesten mit einem Model. Wir wählen für den einfachen Beginn und als Beispiel ein Model „Task“. Diesem geben wir ein Titel-Feld.

Um schnell alles Nötige abzudecken, lassen wir über die CLI ein Task-Model zusammen mit der zugehörigen Migration erschaffen. Migrations legen in der angebundenen Datenbank die entsprechende Tabelle für das erschaffene Model an, hier also „Tasks“. Somit gibt uns das eine PHP-Datei mit dem Model und eine weitere Datei mit einer Datenbank-Migration an die Hand. Wenn die Datenbank bereits vorhanden und die Konfiguration angelegt ist, kann man sich die entsprechende Tabelle schreiben lassen.

Um es dem Programmierer noch einfacher zu machen, kann man über die Commandline bereits via Tinker mit der App interagieren und neue Models anlegen/instanziieren.

CRUD-Prozesse made easy

Was? Erstellen, Lesen, Updaten und Löschen sind die Hauptaufgaben einer neuen Applikation. Diese kann Laravel bereits bei der Erstellung eines Controllers vorsehen. Auch einen Controller erschafft man wieder über die Commandline. So entsteht der TaskController. Ohne die Logik vorwegzunehmen sind hier einzelne Methoden vordefiniert, die die genannten Actions abbilden.

Im Controller will man nun Daten aus der Datenbank abfragen usw. Hier zeigt sich ein weiteres Highlight von Laravel – die sprechende Syntax.

Mit einer Abfrage Task->findOrFail(1) bekomme ich den Task mit der ID 1, wenn dieser vorhanden ist oder eine Exeption, wenn dieser nicht vorhanden ist. Einfach und sicher!

Das Frontend – eine eigene Templatesprache „Blade“

Mit sehr wenig weiterem Aufwand bekommen wir unsere Frontend-Templates an den Controller angebunden.

Die Template Engine kann mit einem Master-Template und Einzeltemplates für bestimmte Bereiche über einen Injection-Mechanismus arbeiten. Somit kann man schnell einzelne Teile bearbeiten und vieles wiederverwenden.

Die Daten, die vom Controller übergeben werden, kann man simple über Variablen in der Template-Syntax und über Schleifen etc. ausgeben.

Wichtig ist auch, dass eine Verquickung von Blade mit JavaScript Frameworks wie Angular JS, React oder Vue.js ohne Probleme möglich ist. Hierfür kann Blade gewisse Syntax-Ähnlichkeiten auflösen und das Rendering von Variablen JavaScript überlassen.

Resümee

Ist Laravel geeignet für die professionelle Web-App Entwicklung? Ich denke: JA!

Nicht nur für Rapid Prototyping ist Laravel mit seiner Geschwindigkeit bei der Erstellung einer ersten lauffähigen App sehr leistungsfähig. Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten out oft he Box bieten auch für den Live-Betrieb von großen Applikationen eine hervorragende Grundlage.

Unterschiedliche Ansätze in der Programmierung wie die Ausrichtung auf Events ist mit Laravel ebenso möglich wie der Verzicht auf diese.

Somit bietet das Framework Laravel viele vordefinierte Bausteine und Hilfsmittel, die natürlich auch eine Einschränkung sein können. Wenn man sich aber an die Konzepte des Frameworks gewöhnt hat, kann man alle Bausteine auch selbst individuell erstellen und somit das Set erweitern. Alle Wünsche können mit Laravel umgesetzt werden.

 

Links:

 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: